Archiv für Christentum
Von Gott verlassen
Glockengeläut zu früher Morgenstund‘
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) in Mannheim hat entschieden, daß Anwohner frühmorgens Glockengeläut dulden müssen. Die Entscheidung (Az. 1 S 241/11) fiel zwar bereits im April, aber die Urteilsbegründung wurde erst jetzt bekannt. Interessant ist hierzu auch die Pressemitteilung des VGH vom 19.06.2012 unter dem Titel „Liturgisches Glockengeläut am frühen Morgen für Anwohner zumutbar; Grundrechte nicht verletzt.“ Weiterlesen
Schagwörter: Az. 1 S 241/11, Baden-Württemberg, Grundrechte, Lärmschutz, Religionsfreiheit, Urteil
Where would you hide?
Diese Aufsteller setzen die christliche Tradition des Verbergens nicht nur fort, sondern wollen sie auch noch exportieren. Weitaus besser wäre es, das religiöse Erbe endlich über Bord zu werfen und sich auf das wirkliche Problem, den mangelnden Zugang zu sanitären Anlagen und sauberem Trinkwasser, zu konzentrieren. Mit fehlenden Verstecken für das Anliegen zu werben ist absurd.
Tanzverbot — Betverbot
In Deutschland gibt es 12 Feiertage die unter „besonderen Schutz“ fallen und je nach Bundesland mit Auflagen, wie bspw. einem Tanzverbot etc., versehen werden können. Da alles Handeln der christlichen Großkirchen auf Demokratisierung und Gleichberechtigung abzielt, kann man davon ausgehen, daß man diese bei der Forderung auf seiner Seite hat, daß jedes Bundesland im Sinne einer ausgleichenden Gerechtigkeit für jeden seiner „Stillen Tage“ einen Feiertag mit einem „Betverbot“ belegen muss, d.h. für diesen Tag sind alle christlich-religiösen Veranstaltungen — Aufmärsche, Gottesdienste, Glockengeläut, Kirchenbesuche etc. — untersagt. Gleiches im Bund für den 1. Mai und 3. Oktober.
Vielleicht sollte man einfach mal eine Petition einreichen, wäre durchaus nicht uninteressant die Anzahl der Mitzeichner zu sehen und die Reaktion im Bundestag, wenn das Quorum überschritten würde. Leider würde wohl so eine Petition nie angenommen werden, so daß nur ziviler Ungehorsam einen entsprechenden Druck ausüben kann, um solche mittelallichen Vorschriften zu beseitigen.
Je nach Weltanschuung noch eine paar schöne Tage oder einfach nur frohes Kreuzigen.
Schagwörter: Feiertag, Ostern, Tanzverbot
Selbsterklärendes Oxymoron
Mindestens einen Zweck erfüllt die Theofiction: Man kann an ihr die Bedeutung rhetorischer Figuren, hier dem Oxymoron — das Scharfdumme — erlernen. Es bezeichnet eine Formulierung einander widersprechender oder sich gegenseitig ausschließender Begriffe in einem Wort oder in einer Wortkombination.