Das bayrische Gesundheitsministerium hat aus dem Landkreis Starnberg den ersten Fall einer Infektion mit dem neuen aus China stammenden Coronavirustyp 2019-nCoV in Deutschland gemeldet. Näheres in einer Pressekonferenz im Laufe des Dienstag.
Archiv für Wissenschaft
Neue Coronavirustypinfektion erreicht Deutschland
Schagwörter: 2019-nCoV, China, Coronavirus, Coronaviruspandemie, Epidemiologie, Pandemie, SARS-CoV-2
Homöopathie im Gesundheitswesen ist bandenmäßiger Betrug
Vor Kurzem gab bei der Deutschen Welle ein Interview mit Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops (LMU, DfG), Inhaber der Schwerpunktprofessur Rheumatologie und Klinische Immunologie am Klinikum der Universität München Sprecher des Fachkollegiums Medizin in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DfG) zum Thema Homöopathie und ihrem vielfachen Einsatz trotz Wirkungslosigkeit. Inhaltlich kann man dem Gesagten zwar zustimmen, dennoch werden einige wesentliche Punkte des Problems nur sehr unzureichend angesprochen. Weiterlesen
Schagwörter: Gesundheitspolitik, Gesundheitswesen, Hendrik Schulze-Koops, Homöopathie, Interview, Scharlatanerie
Kytta: Eine Zaubersalbe von Merck?
Seit Kurzem läuft eine Werbekampagne für die Kytta-Salbe gegen Rücken- und Muskelschmerzen. Im Fernsehspot wird auf die angebliche chemiefreiheit abgezielt ([…] „Hier nimm die …“ „ne, ne Chemie, verträgst Du das?“ … „Kytta stark wie eine chemische Salbe“). Aha, die Salbe enthält also keine chemischen Wirkstoffe und soll dennoch wirken? Dann ist es eine Wundersalbe! Weiterlesen
Schagwörter: Beinwell, Esoterik, Kytta, Merck, Phytopharmaka, Symphytum officinale, Werbung
VerwG Schwerin: Kein Ehrendoktor für Edward Snowden
Nach einer heutigen Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schwerin wird es (vorerst?) für Edward Snowden keinen Ehrendoktor (Dr. h. c., Dr. honoris causa) der Universität Rostock geben, da es nach Auffassung des Gerichts an der vom Gesetz in Mecklenburg-Vorpommern (MV) verlangten besonderen wissenschftlichen Leistung fehle. Das bloße übergeben von Daten an die Öffentlichkeit sei dafür nicht ausreichend (Netzpolitik, Spiegel, Zeit). Weiterlesen
Schagwörter: Angela Merkel, Annette Schavan, Az. 1 A 2088/15 SN, Dr. h. c., Edward Snowden, Ehrendoktor, Hochschulpolitik, Joachim Gauck, Universität Rostock, Urteil, Wolfgang Schareck
Werden die Geisteswissenschaften gebraucht?
Zeit-Online berichtet von Plänen in Japan, Großbritannien und den USA die Geisteswissenschaften stark komplett zu reduzieren, wenn es ihnen nicht gelingt ihren gesellschaftlichen Nutzen, in diesem Falle ökonomischen, nachzuweisen. Weiterlesen
Schagwörter: Forschungspolitik, Geisteswissenschaft, Hochschulpolitik, Naturwissenschaft, Philosophie
Hirnströme bei Fehlhandlungen lassen Rückschlüsse auf biologisches Geschlecht zu
Frisch reinkommen, die Ergebnisse eines recht interessanten Experiments zu geschlechtsspezifischen Gehirnaktivitäten, durchgeführt von drei neurowissenschaftlichen Arbeitsgruppen, in einer Kooperation der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leizig und der Schule für Psychologie der Universität Nottingham [1]. Weiterlesen
Schagwörter: EEG, Eriksen–Flanker-task, Gender, Genderismus, Geschlechtsdimorphismus, Heinz-Jürgen Voß, Neurologie, Skeptisches
Dr. plag. Leyen: Abgeschrieben, aber keine Betrugsabsicht weil zu dämlich
Nachdem es die letzten Monate recht still um das Verfahren der Überprüfung auf die vom Vroniplag aufgedeckten Plagiate in der Dissertation von der derzeitigen Kriegsministerin Ursula von der Leyen (CDU) war (abgesehen von einem inhaltlich ziemlich flachen Verteidigungsversuch des Plagiarismus), ist heute die Entscheidung bekannt gegeben worden: Ursula von der Leyen darf den ihr verliehenen Grad eines Dr. med. behalten (Presseerklärung). Weiterlesen
Schagwörter: Christopher Baum, Dissertation, HCTC, Heiko E. von der Leyen, Hochschulpolitik, MHH, Plagiat, Skeptisches, Thomas Werfel, Ursula von der Leyen
Mobilfunk und Spermienqualität
Wieder mal zirkuliert (heise.de) eine Studie [1], in der man meint herausgefunden zu haben, daß Mobiltelefonnutzung die Spermienqualität negativ beeinflusst. Ein näherer Blick auf das, was da untersucht wurde lohnt, da in gewissen Kreisen mit hoher Resonanz dieser Studie gerechnet werden kann. Weiterlesen
Brasilianische Gesetzeslage behindert Herausgabe von Untersuchungsmaterial
Auf Zeit-Online wurde unter Berufung auf den Artikel „Few Zika samples are being shared by Brazil, worrying international researchers“ beim US-Magazins STATnews berichtet, daß Brasilien die Zika-Forschung behindere. Gemeint ist eigentlich die derzeit gültige innerbrasilianische Gesetzeslage, welche die Weitergabe von entsprechendem Untersuchungsmaterial unter Strafe stellt und somit nahezu jede legale Kooperation, die von Probenaustausch abhängig ist, im Keim erstickt. Die Aussage impliziert jedoch, Weiterlesen
Schagwörter: Biopiraterie, Brasilien, Fiocruz, Forschungspolitik, Fundação Oswaldo Cruz, Gender, Genderismus, Paulo Gadelha, Zikavirus
Homöopathiegläubige in der Mausefalle
Einige ganz Schlaue haben bei Verkerskontrollen angegeben, vor Kurzem dringend benötigte Medikamente ausgehend von homöopathischen Muttertinkturen, welche gemeinhin auf mindestens 60%igem Alkohol beruhen, zu sich genommen zu haben, weshalb nun der Alkoholtest falsch-positiv ausgefallen sei. Mal davon abgesehen, daß man in jedem Falle seine Fahrerlaubnis verlieren kann, wenn man sich unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss auf den Bock schwingt und durch die Gegend kutschiert und außerdem sich ein an den Schnelltest anschließender Bluttest den Verdacht ausgeräumt hätte, stellt sich tatsächlich die Frage, ob Homöopathika zu falschen Testergebnissen führen können. Dieser Frage ist eine italienische Arbeitsgruppe mal nachgegangen. Weiterlesen
Schagwörter: Atemalkohol, Ausreden, Forensik, Homöopathie, Skeptisches, Verkehrskontrolle